Ausstellung „Think Big! Gail Rothschild porträtiert spätantike Textilfunde aus Ägypten“ in Berlin

Die Ausstellung „Think Big! Gail Rothschild porträtiert spätantike Textilfunde aus Ägypten“ läuft von 1. Juli bis 31. Oktober 2022 im Bode-Museum in Berlin.

Die weiteren Details HIER!

3. Konferenz des ‚Marea Archaeological Project‘ am 1. April

Am 1. April findet die 3. Konferenz des ‚Marea Archaeological Project‘ online via Zoom statt. Präsentiert werden die Ergebnisse der archäologischen Forschung in dieser antiken Stadt und in der umliegenden Region.

Internationaler Workshop: Das Pauloskloster in den Bergen von Djeme / Oberägypten

Am 20. und 21. Mai 2019 findet ein internationaler Workshop zum Pauloskloster am Institut für Kulturgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien statt.

Alle weiteren Details zur Veranstaltung HIER!

Ausstellung im Bode-Museum

Zwei Kamele und ein Heiliger
Das antike Pilgerzentrum Abu Mina in Ägypten

 bis 
Bode-Museum

Im späten 4. Jahrhundert nach Christus entwickelte sich um das Grab des Heiligen Menas eine der größten christlichen Wallfahrtstätten der Spätantike – Abu Mina in der Nähe von Alexandria. Bis zur Zerstörung während der persischen Besatzungszeit im frühen 7. Jahrhundert pilgerten unzählige Gläubige aus dem gesamten Römischen Reich dorthin. Danach entstand über den Trümmern der Stadt eine neue Siedlung.

Studierende des Ägyptologischen Seminars der Freien Universität Berlin berichten über die abenteuerliche Wiederentdeckung der Pilgerstadt im frühen 20. Jahrhundert und stellen ihre bedeutendsten Bauten sowie ausgewählte Bauskulpturen, Pilgerandenken und Alltagsobjekte aus Abu Mina aus dem Bestand des Museums für Byzantinische Kunst vor.

Link zur Ausstellung.

 

Bis 13.09. im Bode-Museum: Ein Gott – Abrahams Erben am Nil

Bildschirmfoto 2015-03-19 um 23.14.44

Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter

von: 02.04.2015 bis: 13.09.2015
Bode-Museum, Berlin

In Ägypten teilen sich Judentum, Christentum und Islam sich eine überaus lange gemeinsame Geschichte. Mit „EIN GOTT – Abrahams Erben am Nil“ widmet sich erstmals eine Ausstellung dem religiösen Leben und alltäglichen Miteinander der drei Glaubensgemeinschaften in Ägypten von der Römerzeit bis zum Ende der Fatimiden-Herrschaft im 12. Jahrhundert. Anhand der über Jahrhunderte weitgehend friedlichen Koexistenz der Weltreligionen zeigt die Ausstellung, welche Relevanz archäologische Funde für ein tagespolitisch aktuelles Thema haben können.

Präsentiert werden über 250 Objekte aus Ägyptens reichem kulturellen Erbe. Viele davon stammen aus noch unveröffentlichten Beständen der beteiligten Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie der Staatsbibliothek zu Berlin. Herausragende Stücke aus dem British Museum, dem Victoria and Albert Museum in London, dem Pariser Louvre, der Cambridge University Library und weiterer Sammlungen ergänzen die Berliner Objekte.

Titelgeber der Ausstellung ist Abraham, der Urvater und Archetypus für den Glauben an den einen Gott. Er ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Judentum, Christentum und Islam. Vorgestellt werden auch weitere religionsübergreifende Gestalten wie Moses, Daniel, Josef oder der Erzengel Gabriel, die sich in Ägypten großer Beliebtheit erfreuten. Anhand von ägyptischen Zeugnissen der heiligen Schriften des Judentums, des Christentums und des Islams erhält der Besucher eine kurze Einführung in die Grundzüge der drei Weltreligionen. Ebenso werden die verschiedenen Typen der Kultbauten – Synagoge, Kirche und Moschee -vor Augen geführt und ihre Baugeschichte und Verbreitung in Ägypten geschildert.

Neben religiösen Themen liegt ein zweiter Schwerpunkt auf dem Alltagsleben in Ägypten. Beginnend bei Geburt, Kindheit und der schulischen Ausbildung, zeigt die Ausstellung Objekte aus dem täglichen Leben. Im Volksglauben spielt auch Magie bei allen drei Glaubensgemeinschaften eine bedeutende Rolle. Die Ausstellung endet mit den Begräbnisriten und Jenseitsvorstellungen von Juden, Christen und Muslimen.

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, des Museums für Islamische Kunst und der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Sie wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Sawiris Foundation for Social Development, die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Kulturstiftung der Länder und im Programm Fellowship Internationales Museum der Kulturstiftung des Bundes sowie unterstützt durch Museum & Location, den Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V., Mercedes Benz, die Brigitte und Martin Krause-Stiftung und den Kaiser Friedrich-Museums-Verein. Sie findet in Medienpartnerschaft mit dem rbb-Fernsehen statt.