

Am 20. Mai 2022 findet der Workshop „Byzantium in the 16th century“ in Mainz statt.
Die weiteren Informationen und das Programm HIER!
Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur
Am 20. Mai 2022 findet der Workshop „Byzantium in the 16th century“ in Mainz statt.
Die weiteren Informationen und das Programm HIER!
Der Workshop „Beyond the Veil – Revealing the Mystery of Curtains“ findet vom 19. bis 20. Mai 2022 an der LMU in München statt (in Präsenz und online).
Alle weiteren Informationen und das Programm HIER!
Vom 15. bis zum 18. März 2023 wird das Forum Kunstgeschichte Italiens unter dem Titel „Interreligiosität: Transformationen des Sakralen“ am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig stattfinden. Besonders die Sektionen 1 bis 4 richten sich an Wissenschaftler:innen, die zu Spätantike und Byzanz
arbeiten.
Vorschläge für Vorträge können bis zum 15. Mai 2022 eingereicht werden. Die weiteren Einzelheiten HIER!
CfP für das 13. Internationale Treffen junger Byzantinisten* (XIIIèmes Rencontres Internationales des jeunes chercheurs en études byzantines de l’Association des étudiants du monde byzantin) vom 14. bis zum 15. Oktober 2022 in Paris. Einsendeschluss ist der 6. April.
Alle weiteren Informationen HIER! (Englische Version unten)
Das Programm für die Late Antique and Byzantine Virtual Seminar Series (Dublin) ist für Frühling 2022 online. Die Vorträge finden via Zoom statt.
Das Programm und die Anmeldung HIER!
Am 1. und 2. Februar 2021 findet das vom Young Academics Network Byzanz Mainz/Frankfurt organisierte Vernetzungstreffen statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Doktoranden und PostDocs, die in Deutschland rund um das Thema Byzanz forschen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die derzeitigen Forschungen an den Instituten zu sammeln, die Möglichkeit zur eigenen Projektvorstellung zu geben und fachliche, aber vor allem auch persönliche Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus gibt es neben einer Podiumsdiskussion zum Thema „Karriereplanung in den Kleinen Fächern“ unter der Moderation von Dr. Mareike Menne auch verschiedene Workshops an, die auf die Forschungstätigkeit vorbereiten sollen.
Genauere Informationen, das vorläufige Programm, sowie die Kontaktdaten zur Anmeldung finden sich auf der Webseite: „Knotenpunkt Byzanz: Junge Forscher, neue Perspektiven“
https://www.knotenpunktbyzanz.de/
Anmeldeschluss ist der 20.11.2020
Hinweis: Die Veranstaltung wird auf jeden Fall zu diesem Termin stattfinden, wenn nicht in Mainz selbst, dann online.
Die Spring School findet vom 29. März bis 5. April 2020 in Rom statt.
Veranstaltungsort: DHI Rom, DAI Rom, Bibliotheca Hertziana Rom Veranstalter: Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“; in Kooperation mit: Deutsches Archäologisches Institut, Rom; Deutsches Historisches Institut, Rom; Bibliotheca Hertziana, Rom
Bewerbungsschluss ist der 30. November 2019.
Alle weiteren Details HIER!
Am 2. April 2019 an der Universität Freiburg/Fribourg (CH)
Die Details zur Veranstaltung HIER.
Klostertag der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, Marburg
KLÖSTER UND EREMITAGEN IN BYZANZ
Aktuelle Fragen und Forschungen
am 24. Januar 2019
Programm und weitere Details hier: Programm Kloster in Byzanz
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungsort (außer dem 1. Vortrag): Kunstgebäude, Biegenstr. 11, Hörsaal 00013
Die Vorträge der Reihe beleuchten aktuelle Forschungsfragen und richten sich sowohl an Fachleute wie auch die breite Öffentlichkeit.
Programmflyer als pdf-Download: Byzanz in Mainz_SoSe_2018