CALL FOR PAPERS für Session #126 EAA 2022 in BUDAPEST

31 August – 3 September 2022

LIMITING SPACES: THE ATTRIBUTION OF SPATIAL MEANING THROUGH THE CREATION OF BOUNDARIES

**Deadline for submission: February 10th 2022**

Keywords: spatial perception, spatial materiality, liminality, boundaries, borders, spatial concepts

This session aims to explore the liminal qualities of spaces deriving from human= interaction with the surrounding environment. By inhabiting/occupying/frequenting/building spaces, humans attribute meaning to them, setting them apart from others and creating boundaries. The creation of meaningful= places is thus inseparable from their delimitation through a variety of methods that go from identifying specific intrinsic spatial properties, to the construction of built architecture.
A boundary or border may be perceived through a change in the materiality of space (e.g. solid earth vs. water vs. air); the erection of surrounding walls bears the conceptual distinction between an “inside” and an “outside”, while architectural changes affect the very features of space through the use of light and darkness as well as of different materials. For instance, a space filled with water or sand may not be intended as a place for the living, but such spatial features may instead be perceived as delimiting, defining and spatially identifying a border beyond which other entities – be it gods, spirits and the dead – have their place. Tightly connected with the concept of border is that of the material and/or immaterial passageway devised to go across, from one space into the next. Considering that beyond every border lies a different kind of space, we are interested in the types of spatial properties attributed to them, may it affect particular activities or even time itself.
We encourage the participants to propose reflections on spatial properties as border-creating features; the role of built architecture in characterizing and defining the space within it – and its ability to transform its spatial properties; the function of gates, doors and thresholds in transitioning between spaces with different properties.
In the hopes of comparing spatial concepts from a global perspective, we welcome contributions on all premodern cultures.

**How to submit a contribution**

One person may submit two contributions as a main (i.e., presenting and contact) author. Contribution may have up to 10 co-authors (incl. main author). The title may have max. 20 words and abstract min. 150 words and max. 300 words.
The presentation should not exceed 15 minutes.
There is no limit of contributions you will co-author but we cannot guarantee they will not overlap in the programme.
Proposing an oral or poster contribution can only be done via online submission form available at https://eaa.klinkhamergroup.com/eaa2022/. Current and past EAA members can log in using their EAA credentials (EAA ID, username, password). For assistance with retrieving credentials, please contact the EAA Secretariat at helpdesk@e-a-a.org. Make sure that all personal information is up-to-date before submitting your proposal. Please do not create a new account in case you had one in the past! New members need to sign up for EAA account first at www.e-a-a.org. You will find your EAA ID in your profile (under Membership > My EAA Membership, when signed in at EAA website). As presenter (first = main = presenting author), you can either pay your membership fees upon signing up or at any time before 21 April 2022 when registering for the Annual Meeting at www.e-a-a.org/eaa2022/registration. Please note that all delegates (organisers / presenters / speakers / listeners) must be current (2022) EAA members and pay the conference registration fee. Co-authors, who do not attend the conference, do not have to pay anything.
The person who is submitting the contribution is considered the first – main – presenting author. One person may present two contributions as first author. Maximum number of authors is ten, incl. the main author. No exceptions are possible. If you are involved in more than two contributions as co-authors we cannot guarantee that these presentations will not be scheduled during the same time slot

More information at: https://www.e-a-a.org/eaa2022

CfP für den Workshop „In Stein gemeißelt – aus Gold gesetzt. Schrift im Kirchenraum – der lateinische Westen und griechische Osten im Vergleich“

IN STEIN GEMEIßELT – AUS GOLD GESETZT

SCHRIFT IM KIRCHENRAUM – DER LATEINISCHE WESTEN UND GRIECHISCHE OSTEN IM VERGLEICH

Workshop am 06. und 07. Oktober 2022 in Heidelberg

Schrift ist im Kirchenraum omnipräsent. Eingeritzte, eingemeißelte, aufgemalte oder aus goldenen Tesserae gesetzte Schriftzeichen prägen den sakralen Raum und seine Wahrnehmung. Als Schriftträger dienen verschiedene Flächen und unterschiedliche Materialien. Ob nun in Stein, aus Glas, aus bzw. in Gold, oder anderen Metallen gefertigt, der Material- und Formenvielfalt waren lediglich durch die Wünsche, Vorstellungen und finanziellen Mittel des Stifters sowie der Kunstfertigkeit der Handwerker Grenzen gesetzt. Schrift ziert dabei nicht nur Fassaden und Innenwände, man findet sie auch am liturgischen Mobiliar, darunter dem Altar, auf liturgischen Geräten sowie an verschiedenen Ausstattungsobjekten, man denke zum Beispiel an die zahlreichen Leuchten und Polykandela, die den Raum erhellten. Ihre Größe und Form reicht von den monumentalen Bau- und Weihinschriften über kostbar gefertigte Tituli und Bildbeischriften bis hin zu kunstvoll gestalteten Monogrammen und dergleichen mehr.

War die Schrift präsent, wurde sie wahrgenommen, rezipiert und gelesen. Sie hatte das Potenzial, den Blick aber auch die Bewegung des Besuchers zu lenken, konnte erklären und informieren, Heiligkeit einschreiben sowie zum gestalterischen Gesamteindruck und der Raumwirkung beitragen. Um das zu ermöglichen, mussten jedoch zuvor bestimmte Voraussetzungen für die Gestaltung und Anbringung am jeweiligen Ort geschaffen werden. Welche das sind bzw. sein können und wie sie sich auf den Text, das Text-Bild-Verhältnis und das Layout auswirken, sind lediglich einige der zahlreichen Fragen, die im Rahmen des Workshops aufgeworfen und diskutiert werden können.

Ein besonderer Fokus liegt auf Bauwerken und Phänomenen des griechischen Ostens und lateinischen Westens in der Zeit der Spätantike und des Mittelalters. Der thematische und zeitliche Rahmen ist dabei bewusst großzügig gesetzt, um eine möglichst große Bandbreite an Beispielen aufnehmen zu können. Die einzelnen Vorträge sollen die Basis für eine vergleichende Betrachtung von Osten und Westen bieten. Lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken? Gibt es Phänomene, die lediglich in einem Kulturraum auftauchen und ansonsten keinerlei Entsprechungen finden? Ziel ist es, im interdisziplinären Dialog durch eine vergleichende Perspektive diese und ähnliche Fragen zu thematisieren. Einzelne Bauwerke, Inschriften(-gruppen), Charakteristika und Merkmale des Ostens und Westens sollen betrachtet, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und fruchtbar gemacht
werden.

Dem interdisziplinären Fokus der Tagung entsprechend sind Beiträge aus den
Byzantinischen und Europäischen Kunst- und Bildwissenschaften, Archäologie, Bauforschung, Theologie, Geschichtswissenschaft, Liturgiewissenschaft und anderen Disziplinen erwünscht. Nachwuchswissenschaftler*innen werden ausdrücklich ermutigt, Entwürfe einzureichen. Als Vortrags- und Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch vorgesehen. Aktuell wird die Tagung als präsentische Veranstaltung geplant. Sollte die pandemische Lage dies erfordern,werden, in Absprache mit allen Beteiligten, auch hybride und digitale Formate in Betracht gezogen.

Vorschläge für einen Redebeitrag von 20–30 Minuten mit anschließender Diskussion
senden Sie bitte bis zum 28. Februar 2022 unter Angabe des Titels und einer knappen inhaltlichen Zusammenfassung (max. 500 Worte), sowie der wissenschaftlichen Kurzvita (max. 1 Seite) nebst Kontaktdaten an: f.weni(at)zegk.uni-heidleberg.de, solvejg.lange(at)uni-heidelberg.de.

KONTAKT
Solvejg-Marie LANGER (TP A01 UP4)
Franziska WENIG (TP A05)

SFB 933: Materiale Textkulturen
Universität Heidelberg
69117 Heidelberg

Zu den weiteren Informationen HIER!

CfP für den Workshop „Beyond the Veil – Revealing the Mystery of Curtains“ in München

Call for Papers für den Workshop „Beyond the Veil – Revealing the Mystery of Curtains“, der vom 19. bis 20. Mai 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfinden wird.

Vorschläge für Vorträge können bis zum 31. Januar 2022 eingereicht werden.

Alle weiteren Informationen und Updates immer HIER!

Call for Papers für die Jahrestagung 2022 des AIA

Die 123. Jahrestagung des Archaeological Institute of America wird vom 7. bis 10. Januar 2022 in San Francisco stattfinden.

Vorschläge für Vorträge für die Sektion „Archaeological Approaches to the Byzantine House“, die von Foteini Kondyli und Katerina Ragkou organisiert wird, können bis zum 9. April 2021 eingereicht werden.

Hier die weiteren Informationen zur Ausschreibung:

Call for papers: Archaeological Approaches to the Byzantine House Proposed Colloquium Session for the 2022 AIA Annual Meeting, San Francisco, CA, January 7-10, 2022

Co-organizers: Fotini Kondyli – Katerina Ragkou

Household archaeology has long been recognized as a fruitful avenue for peopling ancient living spaces, exploring the socioeconomic and political activities of ordinary people, and examining ancient households’ relation to broader social structures (Robin 2003; Souvatzi 2008). Yet the Byzantine house remains a more static unit of analysis, with emphasis in scholarship placed mainly on the description of empirical data and on issues of house typologies and function. On the one hand, such studies are important because they provide a solid foundation for the study of Byzantine houses, and if anything, more work is needed on the house form and function of non-elites. On the other hand, theoretical interpretive approaches can help us develop a more robust social archaeology of households and engage with larger conversations about Byzantine social and spatial practices through the study of micro-household histories.

This session seeks to contribute to the discussion of Byzantine houses in three main ways. The main goal is to explore how the study of houses relates to broader questions of individual and collective identities. We seek to reconstruct house and household biographies, relying on architectural and archaeological features, as well as finds assemblages. In doing so, we consider not only architectural forms and activity areas in and around houses, but also the sociopolitical role of households as reflected in the archaeological record. We also approach houses as both public and private spaces; we thus turn to houses’ spatial organization as well as to their relation with other structures and spaces such as churches and streets, and examine how such spatial practices informed and reflected notions of safety, privacy, comfort and collectiveness.  We are equally interested in the symbolic aspects of the Byzantine house from evidence of household cult and rituals to features as elements of social memory (e.g. household burials, use of spolia), and of socio-economic status (e.g. house facades, storage facilities). We seek contributions that span geographically and temporally and showcase different methodological and theoretical approaches to the study of the Byzantine house. We welcome the discussion of new archaeological material as well as the critical reevaluation of already published sites and houses. We particularly encourage junior colleagues to present their research, even if it is still “work in progress”.

If you are interested in giving a paper please email Fotini Kondyli: fk8u@virginia.edu and/or Katerina Ragkou: katerina.ragkou@uni-marburg.de by the 9th of April 2021.

CfP für den Workshop „Materiality and Conversion“

Call for Papers für den Workshop „Materiality and Conversion. The Role of Material and Visual Cultures in the Christianization of the Latin West“, der vom 30.11. bis 1.12.2020 in Brno/Tschechien stattfindet.
Einsendeschluss ist der 30.5.

Alle weiteren Informationen HIER!

CfP für den Workshop „Gräber in Kontaktregionen“

Call for Papers für den Workshop der Arbeitsgemeinschaft Römerzeit
„Gräber in Kontaktregionen. Aussagepotenzial und Methoden bei der Auswertung römerzeitlicher Nekropolen“
am 9. und 10. Juni 2020 am Institut für Kulturgeschichte der Antike (ÖAW) in Wien

Als Themenschwerpunkte sind angedacht:

  • Können wir im Befund und/oder Fundmaterial „fremde“ von ortsansässigen Personen isolieren?
  • Wie sind diese Einflüsse zu interpretieren?
  • Kultur- und naturräumliche Grenzen von Bestattungstraditionen
  • Naturwissenschaftliche Fächer und Methoden bei Gräberfeldauswertungen
  • Antike Quellen zu römischen und nicht-römischen Bestattungstraditionen.

Vorträge (15 bis max. 20 Min.) oder Poster können bis zum 28. Februar 2020 mit einem kurzen Abstract (ca. 500 Zeichen) bei den SprecherInnen eingereicht werden unter: roemerzeit_wsva(at)gmx.de.

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung HIER!

CALL FOR PAPERS für die Konferenz „Milan ‒ Imperial Capital and Christian Metropolis“ in Regensburg

Call for Papers für die Konferenz „Milan ‒ Imperial Capital and Christian Metropolis (3rd‒6th century CE)“, die vom 29. bis 31 Oktober 2020 an der Universität Regensburg stattfinden wird.

Vorschläge für Vorträge können bis zum 15. Oktober 2019 eingereicht werden.

Alle weiteren Details HIER!

CfP „Value Concepts. Hoards in Late Antiquity and the Early Middle Ages“

Call for Papers der AG Spätantike und Frühmittelalter zum Thema „Value Concepts. Hoards in Late Antiquity and the Early Middle Ages“

9. bis 11. Oktober 2019 in Frankfurt am Main

Einsendeschluss ist der 30. September 2019.

Alle weiteren Details HIER!

Call for Papers für den Doktorandenworkshop „Objekt und Stadt in der Vormoderne“

Doktorandenworkshop am 14. November 2019 in Regensburg.
Vorschläge für Vorträge können bis zum 15. April 2019 eingereicht werden.

Veranstalter: Mittelalterzentrum „Forum Mittelalter“ der Universität Regensburg; Graduiertenkolleg 2337 „Metropolität in der Vormoderne“, Ludwig-Maximilians-Universität München

Alle weiteren Details zur Ausschreibung und Veranstaltung HIER!

II. Internationale Konferenz “Georgia-Byzantium-Christian East” – CALL FOR PAPERS

Die Konferenz findet vom 18. bis 20. Juni 2019 in Tbilisi, Georgien statt.
Vorschläge für Vorträge können bis zum 29. März 2019 eingereicht werden. 

Die Details zur Konferenz HIER