
Der Kongress mit dem Thema „Archeologia cristiana in Italia. ricerche, metodi e prospettive (1993-2022)“ findet vom 20. bis 23. September in Rom statt.
Zum Programm und den weiteren Details HIER!
Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur
Der Kongress mit dem Thema „Archeologia cristiana in Italia. ricerche, metodi e prospettive (1993-2022)“ findet vom 20. bis 23. September in Rom statt.
Zum Programm und den weiteren Details HIER!
Call for Papers für den 4. Internationalen CISEM Kongress „Living in Late Antique Mediterranean“, der vom 7. bis 9. November 2022 in Cuenca an der Universidad de Castilla-La Mancha in Spanien stattfinden wird.
!!! Einsendeschluss ist der 31. März 2022 !!!
Alle weiteren Informationen HIER!
FRONTIERS. THE TRANSFORMATION AND CHRISTIANIZATION OF THE ROMAN EMPIRE BETWEEN CENTRE AND PERIPHERY
Vom 2. bis 6. Juli 2018 wird der Internationale Kongress für Christliche Archäologie (CIAC XVII) in Utrecht und Nijmegen stattfinden.
Noch bis 31. Januar gibt es den Frühbucherrabatt!!
Ausführliche Informationen HIER!
Internationaler Kongress für Doktoranden
Rom, 5. –7. Februar 2018
Die Doktoranden des Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana freuen sich, Sie zum Internationalen Kongress „Forschungen der frühchristlichen Archäologie – Spätantike und Frühmittelalter“ einzuladen, um eine Diskussion über laufenden Doktorarbeiten einzuleiten.
Der Kongress wird ein Moment für Austausch und Überlegungen zwischen Forschungen der verschiedenen Disziplinen und Länder sein, im Einklang mit den Grundsätzen des internationalen und multidisziplinären Charakters des Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana.
Ziel des Kongresses ist es, neue Studien zu verbreiten und neuen Forschungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Themen sollen sich auf die Zeit zwischen dem 3. und dem 10. Jahrhundert beziehen.
Der Kongress „Forschungen der frühchristlichen Archäologie – Spätantike und Frühmittelalter“ wird Beiträge im Bereich der Archäologie, Epigraphik, Ikonographie, Geschichte, Topographie, Architektur, Archäometrie, Kunstgeschichte, Frühchristliche Literatur, Liturgie, Hagiographie, Museologie berücksichtigen.
Teilnahmebedingungen und weitere Informationen hier zum Download:
Forschungen der frühchristlichen Archäologie