Archäologisches Kolloquium in Marburg im WiSe 2021/22 – auch online!

Die Vorträge des Archäologischen Kolloquiums Marburg finden im Wintersemester 2021/22 sowohl in Präsenz als auch online statt.

Zur Übersicht und zu den weiteren Informationen geht es HIER!

BYZANZ UND DER WESTEN: Kolloquium in Leipzig

Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe widmet sich der Erforschung der materiellen Kultur des östlichen Mittelmeerraums und des mittelalterlichen Westens – im, um und jenseits des Byzantinischen Reichs. Sie ist Plattform für den Austausch darüber, welche neuen Wege die europäische Spätantike- und Byzanz-Forschung derzeit beschreitet. Dafür sucht die Reihe den Dialog mit der mittelalterlichen und islamischen Kunstgeschichte, der Archäologie, der Vor- und Frühgeschichte, der Kunstgeschichte, der Byzantinistik, der Alten Geschichte und der Mediävistik.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Leipzig, des Studiengangs Museologie der HTWK Leipzig, des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und des Handschriftenzentrums der Universitätsbibliothek Leipzig.

Veranstaltungsorte:
Institut für Kunstgeschichte
Wünschmanns Hof (Aufgang C)
Dittrichring 18-20
5. Etage
04109 Leipzig

Leibniz-Instituts für Geschichte und
Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Specks Hof (Eingang A)
Reichsstraße 4-6
4. Etage
04109 Leipzig

PROGRAMM:

12.11.2019, 18 Uhr
Institut für Kunstgeschichte, Raum 15
Katharina Christa Schüppel (Bamberg):
„Byzanz in Italien? Die Tafelkreuze Giunta Pisanos“

10.12.2019, 18 Uhr
GWZO, Vortragssaal
Stefanie Nagel (Halle):
„Tief ins Glas geschaut… – Neues zu den spätantiken, figürlich gravierten Gläsern“

29.01.2019, 17 Uhr (im Rahmen der Mittwochsvorträge des GWZO)
GWZO, Vortragssaal
Mihailo Milinković (Berlgrad):
„Stadt – Zentrum – Befestigung? Archäologische Forschungen zu frühbyzantinischen Höhenanlagen (6./7. Jh.) im heutigen Serbien“

Ansprechpartner*innen:

Armin Bergmeier:
armin.bergmeier@uni-leipzig.de

Orsolya Heinrich-Tamáska:
orsolya.heinrich-tamska@leibniz-gwzo.de

Johannes Tripps:
johannes.tripps@htwk-leipzig.de

Alle weiteren Details HIER!

2. Ellwanger Alamannen-Kolloquium „15 Jahre Alamannenmuseum“

Themenwochenende am 8./9. Oktober 2016 im Alamannenmuseum Ellwangen
ELLWANGEN (pm) – Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. Oktober, findet im
Alamannenmuseum unter dem Titel „15 Jahre Alamannenmuseum“ das „2.
Ellwanger Alamannen-Kolloquium“ statt. An verschiedenen Stationen, die
über das gesamte Museum verteilt sind, finden die Besucher jeweils von
11-17 Uhr viel Wissenswertes zum Anfassen und Ausprobieren vor.
Das Leitthema lautet „Der gedeckte Tisch der Alamannen – Mehr als nur
Essen und Trinken“: Welche Speisen haben die Römer von den Germanen
übernommen? Wie wurden Lebensmittel konserviert? Wie sah es in der Küche
der Alamannen aus? Welche Hinweise finden sich in den Gräbern der
Wohlhabenden dieser Zeit? Was wuchs im alamannischen Kräutergarten? Und
welche neuen Erkenntnise haben die Ausgrabungen von Lauchheim gebracht?
Neu ist in diesem Jahr, dass von den Mitwirkenden immer zur vollen Stunde
Kurzvorträge zu einzelnen Themen angeboten werden. Höhepunkt der zweiten
Auflage dieser Veranstaltungsreihe ist die Vorführung des Bierbrauens in
einem großen Braukessel im Museumshof. Ebenfalls gibt es wieder Brot aus
dem Lehmkuppelofen des Museums.
An beiden Tagen werden jeweils zur selben Zeit die folgenden Kurzvorträge
angeboten:
12 Uhr: 15 Jahre Alamannenmuseum Ellwangen, Ausgrabung Lauchheim
13 Uhr: Alamannischer Kräuter- und Gemüsegarten
14 Uhr: Bierbrauen
15 Uhr: Konservierung von Lebensmitteln
16 Uhr: Römische Essgewohnheiten
Neben verschiedenen Alamannendarstellern, den Ehrenamtlichen sowie den
Museumspädagogen des Museums ist auch das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft
und Erziehung Ostalb auf dem Ellwanger Schloss wieder mit von der Partie.
Mit dieser Veranstaltung begeht das Museum, das am 28.9.2001 eröffnet
wurde, zugleich seinen 15. Geburtstag. An beiden Tagen ist nur der übliche
Eintritt zu bezahlen.
Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum@ellwangen.de

Weitere Infos HIER !