Vortragsreihe Byzanz in Mainz und Frankfurt im WiSe 2021/22

Das Programm der Vortragsreihe Byzanz in Mainz und Frankfurt ist für das Wintersemester 2021/22 online!

Die weiteren Details HIER!

SASSANIDISCHE SPUREN – Internationale Tagung Mainz, Oktober 2017

Bild

 

Bildschirmfoto 2017-06-15 um 08.36.17

 

Sassanidische Spuren in der byzantinischen, kaukasischen und islamischen Kunst und Kultur

Sasanian Elements in Byzantine, Caucasian and Islamic Art and Culture

Internationale Tagung Mainz, 18.–20. Oktober 2017

Weitere Informationen und das Tagungsprogramm hier!

 

Vortragsreihe Byzanz in Mainz (WS 2016/17)

Mittwoch, den 9. November, 18.15 Uhr: Dr. Anastasios Tantsis (Thessaloniki), Questions of Western Identity in Mistras‘ Monuments and their Patrons

Mittwoch, den 16. November, ab 17.00 Uhr: Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Koder (Wien), Die Siedlungsentwicklung im mittelalterlichen Byzanz – Zur Aussagekraft zentraler Quellengattungen bezüglich Kleinasiens und Südosteuropas

Mittwoch, den 16. November, ab 17.00 Uhr: Prof. Dr. Urs Peschlow (Mainz), Nikaia / Iznik. Eine kleinasiatische Stadt im Wandel von anderthalb Jahrtausenden

Montag, den 21. November, 18.15 Uhr: Prof. Dr. Bryan Ward-Perkins (Oxford), The Origin of the Cult of Christian Saints

Mittwoch, den 1. Februar, 18.15 Uhr: Prof. Dr. Ute Verstegen (Erlangen), Flucht und Neubeginn – eine archäologische Spurensuche zu Flüchtlingsbewegungen in der Spätantike

Mittwoch, den 7. Februar, 18.15 Uhr: Dr. Dominik Heher (Wien/Mainz), In den Schuhen des Kaisers. Usurpationen und ihre Rituale in Byzanz

Ausführliche Infos hier!

Internationale Jahrestagung des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident

Transformationen von Stadt und Land in byzantinischer Zeit

16. November 2016 bis 18. November 2016

Die Lebensdauer des Byzantinischen Reiches umfasste mehr als ein Jahrtausend. In dieser Zeit, zwischen der Gründung der neuen Hauptstadt Konstantinopel im Jahre 330 und ihr Fall 1453, wandelte sich die Alte Welt fundamental und bildete mit diesen Transformationen Grundlagen für unser heutiges Europa. Die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandlungsprozesse waren vielfach eng miteinander verzahnt und betreffen häufig alle Ebenen. Veränderungen sind daher in vielen Quellen, in Schriften, Bildern, Objekten bis hin zur Architektur zu erkennen. Die Archäologie versucht seit langem, die gesellschaftlichen Dynamiken hinter dem sich wandelnden Stadt- und Landleben zu ergründen. In ihrer Funktion als Wirtschaftsräume und Verbindungszonen zwischen Zentren waren auch Landschaften Transformationsprozessen unterworfen. Solche Landschaftsveränderungen sind vor allem durch die Art der Besiedlung und die jeweiligen Ressourcennutzungen bedingt und sind bis in die Gegenwart erkennbar (z.B. in Form der Degradationsstadien, welche die heutige Mittelmeervegetation prägen).

Der Begriff der »Transformation«, oder schlicht »Umformung«, enthält sowohl die Elemente des Bleibenden, des Konservativen, des weitergetragenen Kernes als auch des sich Wandelnden, der Innovationen. Im Rahmen unserer Tagung möchten wir das Augenmerk auf diese Dichotomie lenken und ergründen, inwieweit sich der Wandel im Alltagsleben archäologisch, historisch und kunstgeschichtlich greifen lässt. Wer waren die Akteure der Transformation, wie veränderten sie sich und ihre Umwelt und inwiefern zeigten sie, z.B. das Reich oder seine Bürger, sich flexibel im Umgang mit äußerem wie inneren Innovationsdruck; und auf welche Weise und inwiefern schafften es die Byzantiner, im Zuge dieser Anpassungsprozesse ihre Identität und den inneren Zusammenhalt ihres Reiches zu bewahren.

Im Fokus sollen Projekte und Untersuchungen stehen, die sich mit Wandlungsprozessen im Byzantinischen Reich oder ihren Folgen befassen. Hierzu sind vier Sektionen vorgesehen:

  • Räumliche Transformation
  • Wirtschaftliche Transformation
  • Transformationsprozesse in der Glaubenswelt
  • Träger der Transformation

Die jeweiligen Sektionen werden mit Impulsvorträgen eingeleitet. In einer Abschlussdiskussion sollen dann die Sektionen zusammengebracht und zu einem Gesamtbild vereint werden.

RGZM | Römisch-Germanisches Zentralmuseum
im Kurfürstlichen Schloss
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz

und

Museum für Antike Schiffahrt des RGZM
Neutorstraße 2b
55116 Mainz

Programm

Link zur Webseite

Organisation: Dr. Beate Böhlendorf-Arslan in Zusammenarbeit mit Dr. Henriette Kroll, Prof. Dr. Günter Prinzing, Miriam Steinborn M.A., Dr. Robert Schick und Dr. Rainer Schreg