7. INTERDISZIPLINÄRER DOKTORAND*INNENWORKSHOP ZU MITTELALTERLICHEN SAKRALRÄUMEN – Call for Papers

Leifers/Südtirol 19.–25. März 2023

Die Begegnungsstätte der Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung (Foto: Theresa Jeroch)

Sakrale Räume des Mittelalters begegnen uns heute auf vielfältige Weise – sei es in real gebauter Architektur, anhand archäologischer Befunde, in gemalter Form oder schriftlich festgehalten. So divers die Art ihrer Überlieferung, so mannigfaltig war bereits im Mittelalter die Begegnung mit ihnen. Sie wurden unter anderem beim Blättern, Öffnen und Schließen von Büchern und Retabeln, beim Durchschreiten eines Kirchenschiffs oder Kreuzgangs, auf einem Prozessionsweg durch die gesamte Stadt oder auch im Vollzug liturgischer Handlungen erlebbar.

Dieser medialen Vielfalt kann nur ein interdisziplinärer Blick gerecht werden. Zum nunmehr 7. Mal laden wir daher Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem umrissenen Themenfeld ein, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren. Die Architektur sowie ihre ortsgebundene und mobile Ausstattung sollen bezüglich ihrer Form, Funktion, Topografie und Zugänglichkeit im Fokus stehen, ebenso wie ihre Rezeption in Stein, Bild und Schrift.

Allen Referent*innen wird mindestens eine Stunde zur Verfügung stehen, die nach eigenem Ermessen in die Vorstellung des Themas und die anschließende Diskussion aufgeteilt werden kann. Die Besprechung inhaltlicher Aspekte wird ergänzt durch offene Workshop-Einheiten und die persönliche Begegnung.

Wir tagen institutionell unabhängig und – wenn die pandemiebedingte Situation es zulässt – fernab von etablierten Wissenschaftskreisen in den Südtiroler Bergen: Die Münchner Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung (http://eh-uhl-stiftung.org/), von Beginn an generöse Unterstützerin der Veranstaltung, stellt uns den 2013 eröffneten Buchnerhof zur Verfügung und übernimmt Kost und Logis. Der etwa einstündige Aufstieg von Leifers aus bildet den Auftakt des Aufenthalts. Falls ein Treffen vor Ort unverantwortlich erscheint, findet der Workshop digital statt.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von angehenden und bereits reüssierten Promovierenden sowie fortgeschrittenen Masterstudierenden der Bau- und Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichts- und Liturgiewissenschaften, Theologie sowie verwandter Disziplinen.

Bewerbungen gehen bitte bis zum 21. November 2022 an:
mittelalterliche-sakralarchitektur(at)web.de

Die Unterlagen sollten Folgendes enthalten:
– Exposé zum Vortrag (max. 500 Worte, gerne mit Abbildungen)
– Lebenslauf (mit Angaben zu Art und Stand des Forschungsvorhabens sowie ggf. zur Betreuung)

Veranstalterinnen:
Viktoria Imhof (Philipps-Universität Marburg)
Theresa Jeroch (Freie Universität Berlin)
Lena Marschall (Universität Hamburg)

CfP für den 6. INTERDISZIPLINÄREN DOKTORAND*INNENWORKSHOP ZU MITTELALTERLICHEN SAKRALRÄUMEN

Leifers/Südtirol 12.–18. September 2021

Sakrale Räume manifestieren sich auf vielfältige Weise – sei es auf einer Buchseite, in real gebauter Architektur oder in einem Netz von Prozessionswegen einer ganzen Stadt. Erfahrbar werden sie unter anderem beim Blättern, Öffnen und Schließen, Durchschreiten oder im Vollzug einer liturgischen Handlung. Diese mediale Varianz abzubilden und hinsichtlich ihrer Implikationen – etwa die Performanz betreffend – auszuloten, kann nur mittels methodisch differenzierter Fragestellungen und unter Einbeziehung grundlegender, beispielsweise bauarchäologischer Beobachtungen gelingen.

Zum nunmehr 6. Mal laden wir Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem umrissenen Themenfeld ein, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren. Die Architektur sowie ihre ortsgebundene und mobile Ausstattung sollen bezüglich ihrer Form, Funktion, Topografie und Zugänglichkeit im Fokus stehen, ebenso wie ihre Rezeption in Stein, Bild und Schrift.

Allen Referent*innen wird mindestens eine Stunde zur Verfügung stehen, die nach eigenem Ermessen in die Vorstellung des Themas und die anschließende Diskussion aufgeteilt werden kann. Die Besprechung inhaltlicher Aspekte wird ergänzt durch offene Workshop-Einheiten und die persönliche Begegnung.

Wir tagen institutionell unabhängig und – wenn die pandemiebedingte Situation es zulässt – fernab von etablierten Wissenschaftskreisen in den Südtiroler Bergen: Die Münchner Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung (http://eh-uhl-stiftung.org/), von Beginn an generöse Unterstützerin der Veranstaltung, stellt uns den 2013 eröffneten Buchnerhof zur Verfügung und übernimmt Kost und Logis. Der etwa einstündige Aufstieg von Leifers aus bildet den Auftakt des Aufenthalts. Falls ein Treffen vor Ort nach wie vor unverantwortlich erscheint, findet der Workshop digital statt.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von angehenden und bereits reüssierten Promovierenden sowie fortgeschrittenen Masterstudierenden der Kunst- und Architekturgeschichte, Bauforschung, Theologie, Liturgie- und Geschichtswissenschaften sowie angrenzender Disziplinen.

Bewerbungen gehen bitte bis zum 9. April 2021 an: mittelalterliche-sakralarchitektur@web.de

Die Unterlagen sollten Folgendes enthalten:
– Exposé (max. 500 Worte, gerne mit Abbildungen)
– Kurzvita (mit Angaben zu Art und Stand des Forschungsvorhabens sowie ggf. zur Betreuung)

Veranstalterinnen:
Viktoria Imhof (Philipps-Universität Marburg)
Theresa Jeroch (Freie Universität Berlin)
Mareike Liedmann (Landesamt für Denkmalpflege Hessen)
Lena Marschall (Universität Hamburg)

Call for Papers „Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance“

 

Workshop am Kunsthistorischen Institut in Florenz, 3.–4. Dezember 2018

Veranstalter: Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Martin Baumeister und Dr. Kordula Wolf (Rom), Prof. Dr. Alessandro Nova (Florenz) und Prof. Dr. Gerhard Wolf (Florenz)

Deadline: 31.05.2018

Vom 3. bis 4. Dezember 2018 findet am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, organisiert in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom sowie den Universitäten Erlangen und Kassel, der interdisziplinäre Workshop „Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance“ für Nachwuchswissenschaftler/innen statt. Ziel des Workshops ist es, die jüngeren Ansätze der Italienforschung in Geschichte und Kunstgeschichte zusammenzubringen, zu kommentieren, kritisch zu würdigen und vor allem die Italienforschung in Deutschland durch den Austausch insgesamt zu stärken. Die Veranstaltung gibt fortgeschrittenen Doktoranden/innen, Post-Docs und Habilitand/innen vor allem aus der Geschichte und Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis um 1600 die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und diskutieren zu lassen. Vertreter/innen beider Epochen, beider Disziplinen und aller anschlussfähigen Nachbardisziplinen sind willkommen.

Der Call for Papers richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen, die unter anderem zu folgenden Schwerpunktbereichen arbeiten: Raum-, Stadt- und Herrschaftsgeschichte, Kartographie und Weltbild, Mittelmeer- und Verflechtungsgeschichte, Sakralität und Objekte, Kirchen-, Ordens- und Papstgeschichte, Schriftlichkeit, Gender Studies, Kunsttheorie und Begriffsgeschichte.

Geplant ist die Einladung von ca. 10 ausgewählten Doktoranden/innen und Habilitanden/innen, deren Arbeiten wechselweise kommentiert werden. Dazu sollte eine Kurzform der jeweiligen Präsentationen bis spätestens zum 15. November eingereicht werden, um schon vor der Tagung die entsprechende Lektüre und Vorbereitung zu ermöglichen. Im Workshop selbst steht die Diskussion im Vordergrund. Die Betreuung erfolgt seitens der Geschichte durch Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (FAU Erlangen-Nürnberg) und Dr. Kordula Wolf (DHI Rom), seitens der Kunstgeschichte durch Prof. Dr. Alessandro Nova (KHI Florenz) und Prof. Dr. Gerhard Wolf (KHI Florenz).

Die Kosten für Reise und Unterbringung können anteilig übernommen werden, wenn eine Finanzierung von anderer Seite nicht möglich ist.

Bitte schicken Sie ein einseitiges Abstract für eine 20–25-minütige Präsentation sowie einen kurzen akademischen Lebenslauf samt Publikations- und Vortragsverzeichnis auf Deutsch, Englisch oder Italienisch an Ingrid Baumgärtner (ibaum@uni-kassel.de) und Kordula Wolf (wolf@dhi-roma.it).

 

 

Internationaler Workshop „Cultural Interactions in Medieval Georgia“

Am 22. und 23. Mai 2017 in Fribourg, Schweiz

Flyer mit den Informationen zum Workshop hier als PDF zum Download:

PDF Flyer Georgia