Freiburger Erklärung

Auf der 21. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie in Freiburg i. Br. (18./19. Mai 2012) wurde von der Mitgliederversammlung über den Umgang mit illegal beschafften archäologischen Objekten in ausdrücklicher Zustimmung zu Erklärungen und Aufrufen vorausgegangener Konferenzen folgende Erklärung verabschiedet:

(see English version below)

  1. Der wissenschaftliche Wert archäologischer Zeugnisse besteht in einem Erkenntnispotential, das in vollem Umfang nur durch sachgemäße Dokumentation, Bergung, Konservierung und Veröffentlichung möglichst aller damit verbundenen Informationen gewährleistet wird. Dazu zählen in besonderem Maße Provenienz und Kontext.
  2. Vernichtung oder Verschleierung des Fundkontextes, zugehöriger Informationen und des weiteren Schicksals archäologischer Gegenstände bedeutet einen unwiederbringlichen Verlust kulturhistorischer Aussagen. Angesichts einer nach wie vor hohen Zahl auf dem Schwarzmarkt zirkulierender archäologischer Objekte besteht dringender Bedarf, Wissenschaft und Öffentlichkeit auf diesen folgenreichen Missstand aufmerksam zu machen und konkret zu handeln.
  3. Daher sollen mindestens für alle Stücke, die nach 1970 (UNESCO-Konvention) in öffentliche und private Sammlungen gelangt sind, Nachweise der Herkunft und der Erwerbsumstände ausführlich offengelegt werden. Wo diese nicht erbracht werden können, fordern wir dazu auf, bei jeder Präsentation oder Publikation des Objektes, gerade auch in der wissenschaftlichen Literatur, auf die unklare Provenienz hinzuweisen. Die Veröffentlichung in Bild und Text in international zugänglichen Datenbanken zu diesem Zweck halten wir für notwendig und geeignet.
  4. Neu aufgetauchte Antiken sollen stets auf die Umstände ihrer Entdeckung und ihr weiteres Schicksal hin überprüft werden. Museen und private Sammlungen sollen keine Gegenstände durch Neuerwerb, Schenkung oder als Leihgaben aus einem Handel beziehen, der die Gesetze der Herkunftsländer verletzt. Jede fachliche Unterstützung, die solcher Plünderung durch Gutachten oder andere Auskünfte gegenüber Händlern, Privatsammlern oder Museen Vorschub leistet, trägt zur Verschlimmerung der Lage bei. Sie ist mit Zielen und Selbstverständnis der Archäologie unvereinbar. Publikationen illegal gehandelter Objekte erhöhen deren Wert im Kunsthandel und fördern damit gegen unsere Absicht den Schwarzmarkt.

Unsere wissenschaftliche Arbeit soll mit diesen Forderungen übereinstimmen. Diese Anliegen sind auch in der Öffentlichkeit zu vertreten.

 

Freiburg Declaration

  1. The scholarly value of archaeological evidence consists in its potential contribution to knowledge, which in its full extent can be guaranteed only by reliable documentation, retrieval, conservation, and publication, including (if and when possible) all relevant information. Provenience and material context loom large under the “relevant information” rubric.
  2. Destruction or concealment of an archaeological find spot signals an irrevocable loss of social and historical contextual evidence — relevant information and, looking forward, the ongoing fate of material culture are threatened. In the presence of the typically large number of objects circulating underground in the black market antiquities trade, it becomes urgent that these abuses be brought to the attention of scholars and persons in the public realm and that concrete steps be taken to correct this situation.
  3. As a consequence, at a minimum, the mandate is as follows: all cultural property acquired since 1970 (UNESCO convention), whether housed in public or in private collections, must meet proof-of-origin and circumstances-of-acquisition requirements — these must be disclosed in full. In cases where these requirements cannot be met, we demand that, in each and every publication (especially a scholarly publication) concerning an object whose status is in question, matters of amibiguous provenience and ownership be disclosed. With this purpose in mind, we hold the creation of an accessible international database both necessary and appropriate — objects appearing in this database should be identifiable both by text and by image.
  4. Newly discovered antiquities should always be evaluated in relation to the particulars of their discovery and their subsequent trajectory. Museums and private collections should not acquire objects (whether by purchase, loan, or gift) from a commercial dealer if, in doing so, they violate the laws of the country of origin. Any and all technical support that aides and abets theft based on expert testimony or other disinformation granting bogus legitimacy to dealers, private collectors, or museums are actions that only make matters worse. Behavior of this sort cannot be reconciled with the legitimate goals and self-identity of archaeology. Publication of illegally trafficked objects increases their monetary value in the art market and, in our view, contributes to the growth of the black market.

Our scholarly labors shall be consistent with the assertions set forth here. And these assertions should also be advocated and advanced in the public realm.