Virtuelle Ausstellung „Nordic Tales, Byzantine Paths“

Die Ausstellung ist ab sofort online! Thema sind die Kontakte und Interaktionen zwischen Nordeuropa und dem östlichen Mittelmeerraum um 800 bis 1200 n. Chr.

Zur Ausstellung geht es HIER!

Das Vortragsprogramm des Vereins Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte für das WiSe 22/23 ist online

Das Vortragsprogramm des Vereins Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte ist für das Wintersemester 2022/23 online.

Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr c.t. in München, im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt (Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock).

Die weiteren Details HIER!

Vortragsreihe „Byzanzforschung in Mainz und Frankfurt“ für das Wintersemester 2022/23

Das Programm der Vortragsreihe „Byzanzforschung in Mainz und Frankfurt“ für das Wintersemester 2022/23 ist online.

Die weiteren Informationen HIER!

7. INTERDISZIPLINÄRER DOKTORAND*INNENWORKSHOP ZU MITTELALTERLICHEN SAKRALRÄUMEN – Call for Papers

Leifers/Südtirol 19.–25. März 2023

Die Begegnungsstätte der Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung (Foto: Theresa Jeroch)

Sakrale Räume des Mittelalters begegnen uns heute auf vielfältige Weise – sei es in real gebauter Architektur, anhand archäologischer Befunde, in gemalter Form oder schriftlich festgehalten. So divers die Art ihrer Überlieferung, so mannigfaltig war bereits im Mittelalter die Begegnung mit ihnen. Sie wurden unter anderem beim Blättern, Öffnen und Schließen von Büchern und Retabeln, beim Durchschreiten eines Kirchenschiffs oder Kreuzgangs, auf einem Prozessionsweg durch die gesamte Stadt oder auch im Vollzug liturgischer Handlungen erlebbar.

Dieser medialen Vielfalt kann nur ein interdisziplinärer Blick gerecht werden. Zum nunmehr 7. Mal laden wir daher Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem umrissenen Themenfeld ein, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren. Die Architektur sowie ihre ortsgebundene und mobile Ausstattung sollen bezüglich ihrer Form, Funktion, Topografie und Zugänglichkeit im Fokus stehen, ebenso wie ihre Rezeption in Stein, Bild und Schrift.

Allen Referent*innen wird mindestens eine Stunde zur Verfügung stehen, die nach eigenem Ermessen in die Vorstellung des Themas und die anschließende Diskussion aufgeteilt werden kann. Die Besprechung inhaltlicher Aspekte wird ergänzt durch offene Workshop-Einheiten und die persönliche Begegnung.

Wir tagen institutionell unabhängig und – wenn die pandemiebedingte Situation es zulässt – fernab von etablierten Wissenschaftskreisen in den Südtiroler Bergen: Die Münchner Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung (http://eh-uhl-stiftung.org/), von Beginn an generöse Unterstützerin der Veranstaltung, stellt uns den 2013 eröffneten Buchnerhof zur Verfügung und übernimmt Kost und Logis. Der etwa einstündige Aufstieg von Leifers aus bildet den Auftakt des Aufenthalts. Falls ein Treffen vor Ort unverantwortlich erscheint, findet der Workshop digital statt.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von angehenden und bereits reüssierten Promovierenden sowie fortgeschrittenen Masterstudierenden der Bau- und Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichts- und Liturgiewissenschaften, Theologie sowie verwandter Disziplinen.

Bewerbungen gehen bitte bis zum 21. November 2022 an:
mittelalterliche-sakralarchitektur(at)web.de

Die Unterlagen sollten Folgendes enthalten:
– Exposé zum Vortrag (max. 500 Worte, gerne mit Abbildungen)
– Lebenslauf (mit Angaben zu Art und Stand des Forschungsvorhabens sowie ggf. zur Betreuung)

Veranstalterinnen:
Viktoria Imhof (Philipps-Universität Marburg)
Theresa Jeroch (Freie Universität Berlin)
Lena Marschall (Universität Hamburg)

XII. Congresso nazionale di Archeologia Cristiana: 20. bis 23. Sept. in Rom

Der Kongress mit dem Thema „Archeologia cristiana in Italia. ricerche, metodi e prospettive (1993-2022)“ findet vom 20. bis 23. September in Rom statt.

Zum Programm und den weiteren Details HIER!

Konferenz „Cross discourses and cross practices of the 7th / 8th centuries in a European perspective“ in Freiburg (10/2022)

Die internationale Konferenz „Cross discourses and cross practices of the 7th / 8th centuries in a European perspective“ findet vom 27. bis zum 28. Oktober 2022 an der Universität Freiburg statt.

Das Programm