
Am 1. April findet die 3. Konferenz des ‚Marea Archaeological Project‘ online via Zoom statt. Präsentiert werden die Ergebnisse der archäologischen Forschung in dieser antiken Stadt und in der umliegenden Region.

Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur
Die Spring School findet vom 29. März bis 5. April 2020 in Rom statt.
Veranstaltungsort: DHI Rom, DAI Rom, Bibliotheca Hertziana Rom Veranstalter: Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“; in Kooperation mit: Deutsches Archäologisches Institut, Rom; Deutsches Historisches Institut, Rom; Bibliotheca Hertziana, Rom
Bewerbungsschluss ist der 30. November 2019.
Alle weiteren Details HIER!
Deutscher Studienpreis für Archäologie
Der Deutsche Studienpreis für Archäologie der DGUF zeichnet besondere Leistungen von Studierenden aus und dient damit der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Wer wird ausgezeichnet?
Ausgezeichnet werden können Studierende aller archäologischen Fachdisziplinen und Nachbarwissenschaften, die in den letzten zwölf Monaten besondere Studien- oder fachpolitische Leistungen an einer deutschen Hochschule erbracht haben.
Was wird ausgezeichnet?
Als preiswürdig erachtet werden herausragende archäologische Forschungsarbeiten zur Geschichte Mitteleuropas oder zu Regionen der Welt, die auf die kulturellen Entwicklungen Mitteleuropas Einfluss ausgeübt haben. Ebenso können innovative methodologische Arbeiten in der Archäologie oder ihren Nachbardisziplinen gewürdigt werden, die der archäologischen Wissenschaft, der Denkmalpflege, dem Kulturgüter- und Kulturlandschaftsschutz oder den archäologierelevanten Rechts- und Umweltwissenschaften einen wichtigen Impuls geben. Die DGUF kann auch hochschulpolitische Aktivitäten auszeichnen, die der Verbesserung der archäologischen Studiengänge oder der allgemeinen Studienbedingungen dienen.
Die Preiswürdigkeit der Arbeit ist begründet mit:
Die besondere Leistung ist im Ergebnis:
der Gesellschaft oder
Sachverhalten.
Wie wird vorgeschlagen?
Vorschläge können durch Studierende (auch von eigenen Arbeiten) und Dozenten einer deutschen Hochschule oder Mitgliedern einer archäologischen Gesellschaft eingereicht werden. Dem Vorschlag sind beizufügen: eine ausführliche, schriftliche Begründung des Vorschlages, die auszuzeichnende, in Deutsch oder Englisch verfasste Studienleistung bzw. die zu prämierende Arbeit, ein Lebenslauf des Autors und, sofern nötig, des Vorschlagenden.
Die Frist für Einreichungen zum Studienpreis 2019 endet am 31.1.2019.
Der Vorschlag ist an den Beirat der DGUF (beirat@dguf.de) zu richten.
Detaillierte Infos zu den verschiedenen Terminen in Bonn und Kassel hier:
Archäologiestudium – und dann?
Kompetenzanalyse für Studierende archäologischer Fächer
Termin: Mit, 23.05.2018, 11:30 – 15:30 Uhr (Universität Bonn)
Zielgruppe: BA-, MA- und Promotionsstudierende archäologischer Fächer
Im Rahmen des 19. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie (AIAC)
Kosten: Für Mitglieder des DArV kostenlos, für alle anderen 30 Euro
Anmeldung: per E-Mail an Martin Streicher (wissen.schafft.karriere@gmail.com)
bis zum 30.04.2018.
Archäologiestudium – und dann?
Kompetenzanalyse für Studierende archäologischer Fächer
Termin: Do, 21.06.2018, 12:30 – 16:30 Uhr (Kassel, Hessisches Landesmuseum)
Zielgruppe: BA-, MA- und Promotionsstudierende archäologischer Fächer
Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. (DArV e. V.)
Kosten: Für Mitglieder des DArV kostenlos, für alle anderen 30 Euro
Anmeldung: per E-Mail an Martin Streicher (wissen.schafft.karriere@gmail.com)
bis zum 30.04.2018.
Archäologiestudium – und dann?
Berufsorientierung in der Studienberatung archäologischer Fächer
Zielgruppe: Dozierende und Mitarbeiter*innen aus den archäologischen Disziplinen
Termin: Do, 21.06.2018,
12:15 – 16:15 Uhr
Ort: Kassel (Kassel, Hessisches Landesmuseum)
Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. (DArV e. V.)
Kosten: Für Mitglieder des DArV kostenlos, für alle anderen 30 Euro
Anmeldung: Per E-Mail an Martin Streicher (wissen.schafft.karriere@gmail.com)
bis zum 31.05.2018.