Neues Projekt ByzCast durch das Young Academics Network Byzanz Mainz/Frankfurt

Der ByzCast des YAN (Young Academics Network Byzanz Mainz/Frankfurt) ist online!

HIER rein hören!

Seit November bietet dieser Podcast die Möglichkeit junge WissenschaftlerInnen kennen zu lernen, die sich mit Byzanz beschäftigen. Im Rahmen eines kurzen Interviews werden die Gesprächspartner vorgestellt, sie berichten wie ihr persönlicher Weg in die Byzanzforschung verlief und an welchen Projekten sie aktuell arbeiten.

Förderung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten durch die AGCA 

Ausschreibung zur Förderung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zur Christlichen und Byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte durch die AGCA 

Die Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur (AGCA) schreibt für das Jahr 2023 Fördermittel in Höhe von  

2.000 Euro  

zur Unterstützung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zu Arbeitsgebieten der AGCA aus.  

Die Mittel dienen der Förderung und Unterstützung von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten (Masterarbeiten, Dissertationen) im Bereich der frühchristlichen, frühmittelalterlichen und Byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte. In gut begründeten Ausnahmefällen können auch Bachelorarbeiten gefördert werden. Sie sollen Mitgliedern der AGCA gewährt werden und vorzugsweise Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zugutekommen. Unterstützt werden können beispielsweise Reisekosten für Befundaufnahmen, Bibliotheks-oder Archivrecherchen.  

Anträge auf Fördermittel können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden. Sie sind an die Erste Vorsitzende der AGCA zu richten (Anschrift siehe unten).  

Über die Anträge entscheidet der Vorstand der AGCA im Februar 2023. Dementsprechend können Fördermaßnahmen frühestens im März 2023beginnen. Sollte der Vorstand der AGCA mehrere Anträge bewilligen, so wird die maximal zur Verfügung stehende Summe von 2.000 Euro auf mehrere Projekte verteilt. 

Folgende Einzelheiten gelten für die Ausschreibung: 

Ausschreibung und Entscheidung zur Bewilligung erfolgen vorbehaltlich der finanziellen Situation der AGCA. Der Gerichtsweg ist ausgeschlossen. Wenn die Antragstellenden zu dem gleichen Projekt an anderer Stelle Fördermittel beantragen oder erhalten, ist dies der AGCA bei der Antragstellung mitzuteilen.  

Nach Abschluss der geförderten Maßnahme sind der Schatzmeisterin der AGCA ein Kurzbericht über die geleistete Arbeit und eine Abrechnung zuzusenden. Fördermittel müssen innerhalb eines Jahres nach der Bewilligung abgerufen und bis spätestens drei Monate nach Abschluss der geförderten Maßnahme(mit den entsprechenden Belegen und Rechnungen) abgerechnet werden. Im Fall der Fristüberschreitung beim Abruf hat der Vorstand die Möglichkeit, die Bewilligung zurückzunehmen. Im Fall der Fristüberschreitung bei der Abrechnung hat der Vorstand die Möglichkeit, die Gelder zurückzufordern. 

Schriftliche Anträge auf Zuweisung der Fördermittel des Jahres 2023 sind mit einer genauen Beschreibung des Vorhabens, Angaben zur Person des/der Antragstellenden sowie einer Aufstellung der veranschlagten bzw. beantragten Kosten in einem Umfang von maximal 10 DIN-A4-Seiten elektronisch als pdf bis zum 31. Januar 2023 an die Erste Vorsitzenden der AGCA zu richten. Dem Antrag ist ein Unterstützungsschreiben eines/r Betreuenden der Qualifikationsarbeit anzufügen, das der Ersten Vorsitzenden auch separat zugesandt werden kann. Es zählt das Eingangsdatum der E-Mail. 

Elektronische Anträge richten Sie bitte an: Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan, Philipps Universität Marburg, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, boehlendorf(at)uni-marburg.de 

Workshop „Byzantium in the 16th century“ am 20. Mai in Mainz

Am 20. Mai 2022 findet der Workshop „Byzantium in the 16th century“ in Mainz statt.

Die weiteren Informationen und das Programm HIER!

CfP „Interreligiosität: Transformationen des Sakralen“

Vom 15. bis zum 18. März 2023 wird das Forum Kunstgeschichte Italiens unter dem Titel „Interreligiosität:  Transformationen  des  Sakralen“ am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig stattfinden. Besonders die Sektionen 1 bis 4 richten sich an Wissenschaftler:innen, die zu Spätantike und Byzanz 
arbeiten.

Vorschläge für Vorträge können bis zum 15. Mai 2022 eingereicht werden. Die weiteren Einzelheiten HIER!

Call for Papers

CfP für das 13. Internationale Treffen junger Byzantinisten* (XIIIèmes Rencontres Internationales des jeunes chercheurs en études byzantines de l’Association des étudiants du monde byzantin) vom 14. bis zum 15. Oktober 2022 in Paris. Einsendeschluss ist der 6. April.
Alle weiteren Informationen HIER! (Englische Version unten)

Knotenpunkt Byzanz. Junge Forscher, Neue Perspektiven

Am 1. und 2. Februar 2021 findet das vom Young Academics Network Byzanz Mainz/Frankfurt organisierte Vernetzungstreffen statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Doktoranden und PostDocs, die in Deutschland rund um das Thema Byzanz forschen.

Ziel der Veranstaltung ist es, die derzeitigen Forschungen an den Instituten zu sammeln, die Möglichkeit zur eigenen Projektvorstellung zu geben und fachliche, aber vor allem auch persönliche Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus gibt es neben einer Podiumsdiskussion zum Thema „Karriereplanung in den Kleinen Fächern“ unter der Moderation von Dr. Mareike Menne auch verschiedene Workshops an, die auf die Forschungstätigkeit vorbereiten sollen.

Genauere Informationen, das vorläufige Programm, sowie die Kontaktdaten zur Anmeldung finden sich auf der Webseite: „Knotenpunkt Byzanz: Junge Forscher, neue Perspektiven“

https://www.knotenpunktbyzanz.de/

Anmeldeschluss ist der 20.11.2020

Hinweis: Die Veranstaltung wird auf jeden Fall zu diesem Termin stattfinden, wenn nicht in Mainz selbst, dann online.

Spring School „Schrifträume im antiken und mittelalterlichen Rom“

Die Spring School findet vom 29. März bis 5. April 2020 in Rom statt.

Veranstaltungsort: DHI Rom, DAI Rom, Bibliotheca Hertziana Rom Veranstalter: Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“; in Kooperation mit: Deutsches Archäologisches Institut, Rom; Deutsches Historisches Institut, Rom; Bibliotheca Hertziana, Rom

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2019.

Alle weiteren Details HIER!