Am 2. April 2019 an der Universität Freiburg/Fribourg (CH)
Die Details zur Veranstaltung HIER.
Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur
Am 2. April 2019 an der Universität Freiburg/Fribourg (CH)
Die Details zur Veranstaltung HIER.
Klostertag der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, Marburg
KLÖSTER UND EREMITAGEN IN BYZANZ
Aktuelle Fragen und Forschungen
am 24. Januar 2019
Programm und weitere Details hier: Programm Kloster in Byzanz
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungsort (außer dem 1. Vortrag): Kunstgebäude, Biegenstr. 11, Hörsaal 00013
Die Vorträge der Reihe beleuchten aktuelle Forschungsfragen und richten sich sowohl an Fachleute wie auch die breite Öffentlichkeit.
Programmflyer als pdf-Download: Byzanz in Mainz_SoSe_2018
Call for Papers für Ausgabe XXVII der Porphyra „Byzantium and the Slavs“. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2017.
Die weiteren Details HIER!
Petra Linscheid
Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Textilien
Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 8, 2
1. Auflage 2017, 132 Seiten,113 Farbtafeln,
21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-286-0
Die Details HIER!
Falko Daim, Benjamin Fourlas, Katarina Horst, Vasiliki Tsamakda (Hrsg.)
Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein
Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 8, 1
1. Auflage 2017, 252 Seiten,
62 z.T. farbige Abbildungen, 111 Farbtafeln,
21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-282-2
Die Details HIER!
„Within the Greece–Russia year program the Hermitage has mounted a large exhibition of Byzantine art contributed to by 23 museums of the world, libraries and monasteries in Greece and the Hermitage itself. It is the first exhibition holding so many monuments of such a high artistic level. All in all it contains 160 works, with over 120 coming from Greece and over 30 from the State Hermitage. They include floor and wall mosaics, frescos, icons, parchment manuscripts illuminated with miniatures, bronze liturgical vessels, silverware, gold jewellery and El Greco’s St Peter. The main idea is to demonstrate the beauty, aesthetics and artistic style of Byzantine art in the process of its development from the 4th to the middle of the 15th centuries.“
Alle Infos hier ! Mehr erfahren →
Halle mit Säulen in der Apsis. Im Hintergrund Reste einer Kirche. (Foto: Assos Ausgrabungs-Archiv / Aykan Özener)
Seit Oktober 2013 ist am RGZM das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Entwicklung der Stadt Assos in spätantiker und byzantinischer Zeit“ angesiedelt. Durch die Einbettung in den Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident besteht die Möglichkeit für Studierende der Johannes-Gutenberg-Universität, sich an diesen Forschungen zu beteiligen und zusammen mit Studierenden der Universität Çanakkale an den türkischen Ausgrabungen teilzunehmen. Gleich im ersten Ausgrabungsjahr des Projektes wurden in diesem Sommer und Herbst sensationelle Ergebnisse erzielt: unmittelbar südlich einer Kirche wurde eine Halle ausgegraben, bei der es sich möglicherweise um den Empfangsraum des Bischofspalastes handelt. Der monumentale Raum schließt im Westen mit einer Apsis ab, die rückwärtig von zwei Räumen flankiert wird. Das Innere der Halle war ursprünglich qualitätvoll ausgestattet: Marmorplatten verkleideten die Wände, der Thron stand offenbar zwischen den beiden Säulen in der Apsis. Errichtet wurde der Palast im 5. oder frühen 6. Jahrhundert. Kleinere Umbauarbeiten belegen eine Nutzung bis in das 7. Jahrhundert.
In unmittelbarer Nachbarschaft des Palastes befindet sich ein Gebäudekomplex, der ebenfalls in diesem Jahr ausgegraben wurde. Der hellenistische Großbau wurde in frühbyzantinischer Zeit vollständig mit Räumen zugebaut. Möglicherweise handelt es sich hierbei um eine private Nachnutzung einer vermögenden Familie, die sich in prominenter Lage ein teilweise zweistöckiges Anwesen schuf, das mit Küche, Vorrats- und Lagerräumen, Korridor, Portikus und mehreren Aufenthaltsräumen ausgestattet war. Aus diesem Gebäude wurden hochwertige Funde, wie zahlreiche Glasgefäße, eine mit Heiligen verzierte Schale der African Red Slip-Ware aus Tunesien, eine figürlich verzierte Gemme und eine stilisierte Pferdefibel geborgen.
Den touristischen Besuchern in Assos fallen zudem noch andere Arbeiten ins Auge: im Stadtgebiet wurden in diesem Jahr großflächig dichte Macchia-Gebüsche weggeschnitten. Mit dieser Maßnahme kann nun erstmals flächendeckend die oberflächlich sichtbare frühbyzantinische Infrastruktur und Hausbebauung kartiert und dokumentiert werden.
Dr. Beate Böhlendorf-Arslan
Ramona Müller, Alessio Mascali, Katharina Hart (Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, JGU), Jessica Diefenbach (Bauforschung, Fachhochschule Wiesbaden)
Adelhauser Tragaltar. Leihgeber: Adelhausenstiftung Freiburg © Augustinermuseum-Städtische Museen Freiburg, Foto: Axel Kilian
Anlässlich der Ausstellung des Augustinermuseums „Unterwegs in der Zeit der Karolinger. Der Adelhauser Tragaltar“, findet am 31.10.14 ein interdisziplinärer Studientag „Karl der Große, Byzanz und der Islam – Transkultureller Austausch in der Zeit um 800“ in der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt, organisiert von der Christlichen Archäologie, der Mittelalterlichen Geschichte und dem Augustinermuseum.
Weitere Informationen zum Ablauf und den Vorträgen können Sie dem Programm entnehmen.