Internationale Konferenz „Byzantine Anatolia from late Antiquity to the Middle Ages, 600-800“ (26.-28. Mai 2025, in Mainz)

Am Leibniz-Zentrum für Archäologie (Mainz) wird vom 26. bis 28. Mai 2025 die internationale Konferenz "Byzantine Anatolia from Late Antiquity to the Middle Ages, 600-800: Historical and Archaeological Approaches to…

WeiterlesenInternationale Konferenz „Byzantine Anatolia from late Antiquity to the Middle Ages, 600-800“ (26.-28. Mai 2025, in Mainz)

CfP: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

Call for Papers für die Veranstaltungsreihe „Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten inden Altertumswissenschaften“, organisiert von der Universität Wien und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vorschläge für Vorträge können bis zum 7.…

WeiterlesenCfP: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften
Mehr über den Artikel erfahren Ausstellung im Bode-Museum „In Pracht gehüllt. Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien“ (6.2. – 12.4.2025)
Nachbildung der mittelalterlichen Tracht eines Königs von Makuria, © Paulina Matusiak und Eddy Wenting

Ausstellung im Bode-Museum „In Pracht gehüllt. Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien“ (6.2. – 12.4.2025)

"Die Sonderpräsentation zeigt glamouröse Gewänder aus dem mittelalterlichen Nubien, die weltliches und religiöses Prestige ausdrücken. Die Rekonstruktionen basieren auf Wandmalereien aus der Kathedrale von Faras. Diese befinden sich heute in…

WeiterlesenAusstellung im Bode-Museum „In Pracht gehüllt. Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien“ (6.2. – 12.4.2025)

Stellenausschreibung einer ao. Professur am Päpstl. Institut für Christliche Archäologie

Ausschreibung einer außerordentlichen Professur am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie für den Lehrstuhl "Topografia dei Cimiteri Cristiani".Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren sind der offiziellen Ausschreibung entnehmen (hier).

WeiterlesenStellenausschreibung einer ao. Professur am Päpstl. Institut für Christliche Archäologie